Vor genau 100 Jahren fanden die ersten Deaflympics statt. Dennoch werden die gehörlose Sportler:innen bei den Spielen heuer in der Türkei kaum gefördert und müssen ihre sportliche Leidenschaft selbst finanzieren. Was könnte man verbessern? Wir haben über die aktuellen Situation mit Badminton-Star Katrin Neudolt, Sport Austria-Präsidenten Hans Niessl und Geschäftsführer der Sporthilfe, Gernot Uhlir gesprochen.
Ein Begräbnis ist an sich eine traurige Veranstaltung, deswegen sollte die Planung davon so reibungslos wie möglich sein. Allerdings gibt es dabei oft große Kommunikations-Schwierigkeiten für gehörlose Betroffenen . Die Bestattung Himmelblau hat einen ÖGS-Kurs für einige Mitarbeiter:innen organisiert, um eine barrierefreie Betreuung für gehörlose Personen zu ermöglichen.
Die Wiener Linien fahren in Richtung Inklusion. Bei der U4-Station Friedensbrücke gibt es die erste barrierefreie Notrufstelle. Mit einem Touchscreen können gehörlose Fahrgäste in Zukunft Einsatzkräfte selbst alarmieren.
Rund 18 km westlich von Linz steht das wunderschöne Schloss Hartheim. Heute ist das Anwesen ein Lern- und Gedenkort. Während der NS-Zeit wurde das Schloss als Euthanasieanstalt verwendet, vor allem für Menschen mit Behinderungen. Heute gedenkt man den 30.000 Opfern und versucht, etwas aus dieser schrecklichen Zeit zu lernen. Wir haben mit Direktor Florian Schwanninger darüber gesprochen.
Das wunderschöne Schloss Hartheim hat eine traurige Vergangenheit: während der NS-Zeit wurden rund 30.000 Menschen hier ermordert, vor allem Personen mit Behinderungen. Heute ist das Schloss in Oberösterreich eine Gedenkstätte und Museum. Die barrierefreie Ausstellung zum Würde des Lebens ist auch teilweise mit ÖGS-Videos ausgestattet. Wir haben das Museum besucht und uns mit Direktor Florian Schwanninger unterhalten.
Das Wiener Konzerthaus war Bühne für ein inklusives Musikfestival. Beat the Silence präsentierte 3 Musikacts aus verschiedenen Bereichen: Alternative Folk, Beatboxing und Percussion Musik aus Burkina Faso. Im Fokus stand auch die Barrierefreiheit für schwerhöriges und gehörloses Publikum mit Gebärdenpoesie, ÖGS-Dolmetschung, Lichtshow, viel Bass und einer induktiven Höranlage.
Am 15.9 gab es ein besonderes Highlight auf der Vienna Fashion Week: die Modeschule HLMW9 präsentierte die neuesten Kreationen von ihren jungen Designer:innen. Am Laufsteg waren auch drei Models mit Hörbeeinträchtigungen zu sehen. Wir haben die Schule in Michelbeuern vor der großen Show besucht.
Das Gymnasium am Augarten ist auch zum Teil Gedenkstätte: während der NS-Zeit wurde die Schule zum Gefängnis. ÖG-Führungen begleiten die Ausstellung. Wir haben mit Lehrerin Sarah Leitgeb über die Gedenkstätte und das Angebot zur Langen Nacht der Museen gesprochen.
Ein großer Stern am Stephansplatz! Anlässlich des internationalen Tags der Gebärdensprachen organisierten Witaf und Equalizent einen "Flashmob" — am Stephansplatz sammelten sich viele Personen, um Aufmerksamkeit für Gebärdensprachen zu schaffen. Gebärdenwelt.tv war natürlich mit dabei.
Mitten in der Aktionswoche lädt die ÖBB zu einem "Perspektivenwechsel". Das Thema: Wie werden neue Verkehrsmittel und alte Bahnhöfe barrierefrei gemacht? ÖGLB-Präsidentin Helene Jarmer hat mit den zuständigen Personen darüber gesprochen.
Schauspielen, tanzen, komponieren… das Ausnahmetalent Kassandra Wedel schreibt jetzt Geschichte. Als erste gehörlose Schauspielerin in einer dauerhaften Rolle ist sie in der ARD-Serie „In Aller Freundschaft – Die Jungen Ärzte“ zu sehen.
Schokolade, Ostereier und Feiertage — woher kommt das Osterfest her? Wolfgang und Martina König leiten die Gehörlosen-Gottesdienste in Wien Liesing. Wir haben mit denen über Ostern und die Gehörlosenseelsorge gesprochen.
Sarah Diesenreither will einfach Auto fahren. Als die gehörlose 19-Jährige die Fahrscheinprüfung machen wollte, wurde sie von den Behörden mit einem Problem nach dem anderen konfrontiert. Wir haben mit ihr und ihrer Mutter, Elisabeth Brunn, darüber gesprochen.
Seit 16. Mai 2022 ist Julia Probst Stadträtin in der deutschen Stadt Weißenhorn. Damit ist sie auch die erste gehörlose Stadträtin Bayerns. Wir haben mit ihr über ihre politische Arbeit gesprochen.
Seit fast einem Jahr versuchen viele Menschen den Krieg in der Ukraine zu entkommen. Einige davon sind gehörlos. WITAF unterstützt gehörlose Flüchtlinge bei der Aufnahme in Wien.
In Graz lebt die gehörlose Künstlerin McBEE. Ihr wahres Zuhause ist im Theater. Aktuell läuft ihr neues Stück "Achtung Aufnahme!". Im Gespräch erzählt sie alles über ihre Kunst und Karriere.
Der blinde Pararuderer David Erkinger ist nicht nur Vizeweltmeister, sondern auch Wiener Sportler des Jahres mit Behinderung. Im Interview erzählt er über seine Erfolge und die Hindernisse, die er gemeistert hat.
Die gehörlose Badminton-Spielerin Katrin Neudolt hat ihren Titel als Europameisterin verteidigt und wurde. Wir haben sie beim Training zum Interview getroffen.
Die Winter-Deaflympics ohne Melissa Köck wären einfach unvorstellbar. Die Skifahrerin aus Kärnten hat seit 2024 jedes Rennen gewonnen, in dem sie teilgenommen hat. Nach eine Knieverletzung war es aber unsicher, wie sie weitermachen wird. Aktuell nimmt sie eine Auszeit um sich zu erholen. Im Interview verrät sie uns, wie es bis 2027 weitergeht.
Am 12. und 13. September lädt der ÖGLB zum Bildungskongress mit dem Thema „Gebärden.Sprache.Bildung“ ein. Zwei Tage lang wird es spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops mit Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geben. Für Jugendliche gibt es ein eigenes Programm für die Veranstaltung. Interessiert? ÖGLB-Präsidentin Helene Jarmer hat alle weiteren Informationen für uns zusammengefasst.
Die gehörlose Schauspielerin Mariya Menner ist nicht nur in Österreich bekannt. Heuer war sie bei dem Berlinale-Filmfestival in „Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst“ zu sehen. Sie war bei uns im Studio zu Gast.
Das Theaterfestival VISUAL 2026 stellt in diesem Jahr ÖGS in den Mittelpunkt. Zwischen dem 31. Mai und 6. Juni gibt es im Theater Spielraum jeden Abend eine Vorstellung mit ÖGS – entweder als Übersetzung oder direkt in das Stück integriert. Zum krönenden Abschluss wird eine Inszenierung der beliebten Geschichte „Der Kleine Prinz“ gezeigt. Die Titelrolle übernimmt der CODA-Schauspieler Markus Pol – wir haben ihn zum Interview getroffen.
Sollen gehörlose Menschen ein CI bekommen und sich in die Hörenden-Welt integrieren? Oder eröffnet die Gebärdensprache eine neue Welt? Das ist die zentrale Frage im Film „The Way We Talk“ vom Regisseur Adam Wong. Er hat sich intensiv mit der Gehörlosen-Community in Hongkong auseinandergesetzt um die Schönheit der Gebärdensprache würdig darzustellen. Das „Red Lotus Asian Film Festival“ hat den Film für die österreichische Premiere untertiteln lassen. Wir waren im Stadtkino und haben mit den Organisatorinnen gesprochen.
Am 1. und 2. Mai hat die ÖGLB-Generalversammlung in Vorarlberg stattgefunden. Hier wurden aktuelle Themen besprochen, Entscheidungen getroffen und den Bundesvorstand gewählt. Helene Jarmer wurde als Präsident wiedergewählt. Im Interview präsentiert sie alle Veränderungen und klärt auf, wie der Vorstand funktioniert.
Bei der Generalversammlung der ÖGLB wurde Paulina Spelbrink zur Sekretärin gewählt. Die Psychologin lehrt an der Medizinischen Universität Wien. Wir haben sie bei einer Protestaktion vor dem Parlament getroffen und mit ihr über ihre Ziele und Pläne im Vorstand gesprochen.
Jedes Jahr wird das Kulturangebot für gehörlose Menschen oder mit ÖGS-Dolmetschung immer größer! Vor allem in Wien und Umgebung gibt es sehr viele barrierefreien Führungen, Workshops und Konzerte in der nächsten Zeit. In den anderen Bundesländern kann man jederzeit bei dem Landesverband nachfragen. Mit diesem Beitrag wollen wir einen kleinen Überblick schaffen, aber wir werden auch im Beitragstext unten neue Veranstaltungen hinzufügen. Also falls du etwas organisierst, bitte uns einfach kontaktieren!