Skip to content

Tradwives: Moderne Frauen auf „traditionell“

Leckere Kuchen, Vintage-Outfits und ein erfülltes Leben mit Haus und Kindern — so stellt sich eine „Tradwife“ das perfekte Leben vor. Doch viele fragen sich, ob die Frauenbewegung den Rückwärtsgang eingelegt hat.

 

*Alternativlink zum Video: YouTube

 

Wer solche Videos schaut, fragt sich, ob man im richtigen Jahrzehnt lebt. Die meisten sogenannten „Tradwives“ verbreiten gerne diese Ästhetik aus den amerikanischen 1950er-Jahren. Was sind Tradwives eigentlich? Das Wort ist eine Abkürzung aus dem Englischen und bedeutet einfach „traditionelle Hausfrau“. Was gehört denn zu einer Tradwife?

Viele Frauen und Männer finden diese Aufteilung sehr ansprechend: Der Mann geht arbeiten, kann jeden Tag leckeres Essen zuhause erwarten und hat sonst keine große Haushaltsaufgaben. Die Frau hingegen muss sich um Job und Karriere gar nicht kümmern. Stattdessen wird ihr Leben von ihrem Mann finanziert, und sie darf das Leben zuhause genau nach ihren Träumen gestalten. Angenommen, das Haus wurde bereits geputzt und das Essen gekocht. Viele moderne Frauen müssen einen Großteil der Arbeit im Haushalt übernehmen, obwohl sie Vollzeit arbeiten —  für sie wäre dieser Lebensstil eine Erleichterung. Viele Frauen sehen dies sogar als Erleichterung, da sie neben ihrem Beruf ohnehin die Hauptlast der Hausarbeit tragen müssen. A lso warum schlagen Feminist:innen Alarm?

Diese grundlegende Philosophie wird stark kritisiert. „Tradwives“ übernehmen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die traditionellen Rollenbilder aus der Zeit vor der Emanzipation. Die Tradwife soll ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse zurückstellen und ihrem Mann den Vorrang geben. Laut dieser Philosophie leitet die Frau ihren Wert von ihrem Mann ab und macht sich dadurch vollkommen von ihm abhängig. Es überrascht also nicht, dass einige Tradwives in rechtsextremen Kreisen zu verorten sind.

Tradwives verherrlichen die „guten alten“ Zeiten, aber für die meisten Frauen waren diese Zeiten gar nicht so gut. Damals haben Frauen eingeschränkte Rechte und gesellschaftliche Möglichkeiten gehabt. Der scheinbar perfekte Haushalt kann schnell zur Hölle werden, wenn der Mann gewalttätig wird. Für viele Hausfrauen war eine Trennung oder Scheidung damals schlicht unmöglich, weil ihnen die finanziellen Mittel dazu fehlten. Dieser Trend ist daher für all jene unverständlich, die jahrzehntelang für Frauenrechte gekämpft haben.

Heißt das, dass eine Frau nie Hausfrau werden darf? Auf keinen Fall! Jede Frau sollte entscheiden können, wie sie leben will — ganz egal ob sie Karriere, Kinderziehung oder beides will. Das Wichtigste ist, dass sie dabei als gleichberechtige Person angesehen wird.

Foto/Video Credits: Adobe Stock, Canva / TikTok – esteecwilliams, ivyoutwest, xmalischka, _victoria_lit, gwenthemilkmaid, mrsarialewis / Gebärdenwelt.tv
Beitrag teilen

Accessibility Toolbar