Sollten Jugendliche Social-Media verwenden? Australien und Norwegen möchten Kinder und Jugendlichen vor potenziellen Gefahren beschützen und planen eine Altersbeschränkung.
*Alternativlink zum Video: YouTube
Für die meisten Menschen ist das Leben ohne Internet unvorstellbar — ebenso das Leben ohne Social-Media-Plattformen wie Instagram, Snapchat, oder TikTok. Dennoch werden die Plattformen selbst und die großen Tech-Firmen dahinter kritisiert. Die häufigsten Themen sind Datenschutz, die Verbreitung von Fakenews und Cyber-Mobbing. Einige Länder wollen Jugendliche vor den möglichen Gefahren schützen. Daher planen Australien und Norwegen, Social Media für Jugendliche zu verbieten.
Wie soll das funktionieren? In Norwegen darf man aktuell ab 13 Jahren Social-Media verwenden, die Regierung möchte diese Grenze auf 15 Jahre erhöhen. Es ist noch unklar, wie das kontrolliert werden soll. Trotz der aktuellen Altersgrenze verwenden mehr als die Hälfte von allen 9-Jährigen schon Social-Media. Die Regierung möchte damit Kinder vor gefährlichen Inhalten schützen. In Australien wird es noch strenger. Das Parlament hat letzte Woche ein Verbot für alle unter 16-Jahren beschlossen. Dieses Verbot soll frühestens in 12 Monaten in Kraft treten. Wenn die Firmen dagegen verstoßen, können sie mit bis zu 30 Millionen Euro bestraft werden.
Welche Plattformen sind davon betroffen und wie wird das kontrolliert? Das ist genau die Schwierigkeit, die beide Länder haben. Beide überlegen, wie man das Alter kontrollieren kann ohne neue Probleme beim Datenschutz und in der Privatsphäre zu verursachen. Norwegen überlegt z.B. die Kontoerstellung mit dem eigenen Bankkonto zu verknüpfen. Australien möchte eine neue Technologie dafür entwickeln.
Welche Plattforme gelten als Social-Media? In Norwegen wird das noch diskutiert, aber Australien hat schon grobe Richtlinien. Klassische Seiten wie SnapChat, TikTok, Facebook, Instagram und X werden kontrolliert. Gaming- und Nachrichtenplattformen wie Whatsapp werden aber nicht reguliert. Auch Plattforme wie YouTube, die ohne Konto verwendet werden, bleiben unreguliert.
Einige kritisieren diese neue Regulierungen. Erstens: es wird sicher Methoden geben, die Beschränkung zu umgehen. Zweitens: viele wichtige gesellschaftliche Themen werden auf Social Media diskutiert. Die Regulierungen könnten Jugendlichen ausschließen. Drittens: Social Media ist für einige Jugendlichen ein wichtiges Werkzeug, um neue Personen kennenzulernen und sich auszutauschen. Das kann natürlich auch gehörlose Jugendlichen betreffen, die von der Online Gehörlosen-Community ausgeschlossen werden.
Was denkst du? Sollte Social-Media in Österreich strenger reguliert werden?