Skip to content

Neu im Relay-Service: Unser Online-Service „derWarteraum“

Unser Relay-Service hat ein neues Angebot! Mit „derWarteraum“ können wir schriftliche Anfragen sowieso Telefon- und Videodolmetschen noch schneller bearbeiten. Dieses Angebot steht mit einem gratis Konto kostenfrei zur Verfügung.

 

*Alternativlink zum Video: YouTube

 

Was ist der „derWarteraum“?

Bist du gehörlos oder schwerhörig und möchtest telefonieren? Melde dich in unserem neuen „derWarteraum“ vom Relay-Service an. Dort kannst du dir aussuchen, ob du mit uns Videochatten willst oder uns eine schriftliche Anfrage schicken möchtest.

Wie kommt man zum Warteraum?

Auf der Webseite www.relayservice.at klickt man einfach auf das türkise Feld „Relay-Service starten“.

Dann öffnet sich die Warteraum-Seite.

Muss man sich dort registrieren?

Ja. Zuerst erstellt man ein Benutzerkonto – das ist kostenlos.

Kann man dem Relay-Service trotzdem noch ein E-Mail oder eine SMS senden mit einem Anrufauftrag?

Bitte schicke uns auch alle schriftlichen Anrufaufträge in „derWarteraum“. Ab 1. März 2025 bieten wir kein E-Mail- und SMS-Service mehr an.

 

Welche Vorteile hat das neue System „derWarteraum“?

  • Es spart Zeit:

Du kannst deinen Namen und zB Adresse, Autokennzeichen, Geburtsdatum usw. speichern. Dann musst du nicht bei jedem Anruf alle Informationen neu schreiben. Wähle nur noch eine Kategorie und schreibe die Telefonnummer  und eine kurze Info für die Relay-Service-Mitarbeiter:innen auf.

So können Aufträge schneller bearbeitet werden und Kund:innen müssen nicht mehr so lange warten.

Man kann auch einfach und schnell eine vorige Anfrage wieder aktivieren und noch einmal abschicken.

Bei Schichtwechsel sehen die Relay-Service-Mitarbeiter:innen auch die Informationen vom vorigen Video-Anruf. Dann musst du nicht immer alles wieder neu erklären.

  • Kürzere Wartezeit für Kund:innen durch Doppelbesetzung im Video-Chat:

Die Relay-Service-Mitarbeiter:innen können jetzt auch gleichzeitig mehrere Video-Chat-Anfragen bearbeiten.

  • Gute Vorbereitung – Checkliste für Anrufe:

Beim Formular wählt der Kunde/die Kundin eine passende Kategorie aus für den Anruf (zB Gesundheit, Arbeit,…). Dort steht dann eine Erklärung, welche Daten das Relay-Service für den Anruf brauchen könnte. So kann man nichts vergessen und in Ruhe alle notwendigen Informationen in das Formular eingeben.

Wo findet man eine Anleitung für den Warteraum?

Auf https://www.relayservice.at/faq wird erklärt, wie es funktioniert. Es gibt dazu auch Videos in ÖGS.

Foto/Video Credits: Service-Center ÖGS.barrierefrei
Beitrag teilen

Accessibility Toolbar