Heute haben wir eine neue Heilpflanze für dich! Sreco Dolanc von der Marienapotheke stellt die Mariendistel in ÖGS vor.
*Alternativlink zum Video: YouTube
In diesem Video stelle ich die Heilpflanze Mariendistel vor. So wird die Mariendistel gebärdet.
Wie sieht die Pflanze aus? Die Mariendistel kann bis zu 2 Meter hoch wachsen und blüht von Juni bis September. Die Blüten sind kugelrund und purpurrot. Die Blätter laufen in stechende Dornenspitzen aus. Mariendistel wird auch in Österreich angebaut, vor allem im Waldviertel.
Wie wirkt die Mariendistel? Die Mariendistel enthält verschiedene Fettsäuren und Bitterstoffe sowie den Wirkstoff Name Sylimarin. Sylimarin schützt die Leber und fördert ihre Regeneration.
Wie wird die Mariendistel verwendet? Die Mariendistel wird zur Behandlung chronisch entzündlicher Lebererkrankungen oder auch zur Behandlung von Fettleber eingesetzt. Es gibt Tabletten, aber aus den Mariendistelfrüchten kann auch ein Tee gemacht werden. Der Tee hilft bei leichten Beschwerden und Verdauungsproblemen.
Rezept: Mariendistel-Fenchel-Tee
11 g Mariendistel-Früchte (in Arzneibuchqualität aus der Apotheke)
7 g Fenchel ganz (in Arzneibuchqualität aus der Apotheke)
500 ml heißes Wasser
Mariendistel-Früchte und ganzen Fenchel mit einem Mörser zerstoßen und in einen Topf geben. Mit 500 ml Wasser kochendem Wasser übergießen und ca. 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen. Der Tee sollte idealerweise nach dem Essen getrunken werden.