Skip to content

Heilpflanzen ABC: Flohsamen-Wegerich

Die Samen der Heilpflanze Flohsamen-Wegerich enthalten reichlich Ballaststoffe und quellen in Verbindung mit Wasser stark auf. Aus diesem Grund werden sie nicht nur als Heilpflanze, sondern auch in der Küche eingesetzt, zum Beispiel als Geliermittel.

 

*Alternativlink zum Video: YouTube

 

Aussehen

Der Flohsamen-Wegerich ist eine einjährige Pflanze, das bedeutet, er muss jedes Jahr neu angebaut werden. Die Pflanze wird bis zu 40 cm und von März bis Juli erscheinen viele weiße Blüten. Der Flohsamen-Wegerich sieht so ähnlich aus wie der Spitzwegerich oder der Indische Flohsamen. Die Samen der Frucht erinnern an Flöhe, wodurch die Pflanze ihren Namen erhielt.

Wirkung

Flohsamen haben ein hohes Quellvermögen, das bedeutet, sie können viel Wasser aufnehmen. Flohsamen können etwa das 50-fache an Wasser binden. 10 g Samen können also 500 ml Wasser aufnehmen.

Anwendung

Durch das hohe Quellvermögen werden Flohsamen vor allem zur Erweichung des Stuhls bei chronischer Verstopfung oder bei Hämorrhoiden eingesetzt. Bei Durchfallerkrankungen können Flohsamen helfen, da sie das übermäßige Wasser im Darm binden.

Achtung: Bei der Einnahme von Flohsamen muss unbedingt ausreichend Wasser getrunken werden, da dem Körper sonst Wasser für die Quellung entzogen wird.

Rezept: Veganer Pudding mit Flohsamenschalen

 

1 EL Flohsamenschalen

1 Banane

40 g Cashewkerne

Datteln

200 ml Wasser

Etwas Zimt, Kakao und Vanille

 

Alle Zutaten in einen Standmixer geben und pürieren bis eine einheitliche, feine Masse entsteht. Pudding in zwei Gläschen füllen und etwa 10 bis 15 Minuten im Kühlschrank quellen lassen. Anschließend mit Pudding mit Nüssen oder Früchten garnieren.

 

(Quelle Rezept: Charlotte Gneupel/utopia.de)

Foto/Video Credits: Adobe Stock / Gebärdenwelt.tv
Beitrag teilen

Accessibility Toolbar