Heute ist das große Finale der Frauen-Fußball-EM! England trifft auf Spanien um 18:00. Leider war das österreichische Team diesmal nicht dabei. 2023 hat es nämlich eine besondere Zusammenarbeit zwischem dem Fußballbund und dem ÖGLB gegeben: Alle Spielerinnen haben einen Gebärdennamen bekommen, der beim Einzug eingeblendet wird. Wir wollten wissen, ob weitere Schritte in Richtung Inklusion geplant sind und haben mit Ingo Mach gesprochen.
*Alternativlink zum Video: YouTube
Transkript:
[Ingo Mach]: Ich bin beim ÖFB zuständig für alle Themen der sozialen Verantwortung und Nachhaltigkeit. Und darunter fällt auch das Thema “Football for all Abilities” und Accessibility, sprich Barrierefreiheit und für Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zum Fußball ermöglichen.
[GW.tv]: Inklusion beim ÖFB war früher eher projektbasiert. Jetzt sollte es langfristige Veränderungen geben. Was ist damit genau gemeint?
[Mach]: Früher haben wir eher projektbezogen gearbeitet und jetzt haben wir eben eine neue Strategie entwickelt seit 2022. Wir haben alles auf den Kopf gestellt und sind wieder zurück zum ersten Schritt gegangen, oder zurück an den Start gegangen. Wo sind eigentlich die Probleme? Warum ist der Fußball noch nicht barrierefrei und zugänglich für alle? Und dann haben wir auch mit der Umsetzung einer barrierefreien Webseite, was immer die erste Kontaktstelle für jede Person ist und die mit uns in Kontakt kommt, mit dem Nationalteam. Dann wollen die Leute natürlich ins Stadion kommen, also haben wir versucht, barrierefreies Ticketing umzusetzen. Also wir haben es jetzt umgesetzt. Der dritte Schritt ist dann immer, wenn die Leute ins Stadion kommen, dann muss man natürlich auch da barrierefreie Zugänge machen – für Rollstuhlnutzer, aber natürlich auch die Audio Description, damit die Personen, die vielleicht Sehschwächen haben oder wie auch immer, oder Limited Mobility (Anm. eingeschränkte Mobilität) haben, dass die Leute auch dann ins Stadion kommen. Oder einfach, dass jede Person die Chance hat, am Fußball teilzuhaben, egal ob als Fan oder dann auch aktiv als Spieler oder Spielerin.
[GW.tv]: Die Audio Description ist mittlerweile ein sehr wichtiger Punkt bei Sportveranstaltungen. Ist etwas in Richtung Gebärdensprach-Description geplant?
[Mach]: Derzeit haben wir als aktuelles Projekt eine Idee umgesetzt mit dem Frauen-Nationalteam. Wir haben jede einzelne Spielerin in Gebärdensprache umgesetzt. Wir zeigen das dann auch auf, wenn die Mannschaften vorgestellt werden. Wir haben das auch auf der Webseite, haben das auch in den Social-Media-Kanälen, dann auch einmal das Männer-Nationalteam betreffend.
[GW.tv]: Wann können wir das bei den Herren erwarten?
[Mach]: Das ist immer abhängig vom Trainingslehrgang und natürlich eine Abstimmung mit dem Teamchef. Ich schätze mal, dass es in den nächsten 12 bis 24 Monaten mit dem Herren-Nationalteam umgesetzt wird.