Frühling, Sommer, Herbst und Winter – das sind die vier Jahreszeiten. Aber wie entstehen die unterschiedlichen Jahreszeiten eigentlich? Ö3-Reporter Thomas Wunderlich klärt auf!
*Alternativlink zum Video: Wissen: Wie entstehen Jahreszeiten? – Youtube
Die Erde bewegt sich auf einer fast eierförmigen Bahn um die Sonne. Dafür braucht die Erde genau ein Jahr.
Dabei sieht man, dass die Erde nicht gerade zur Sonne steht, sie hat eine leichte Schieflage. Das sieht man gut bei einem Globus, der ja auch immer leicht geneigt ist. Ein Globus ist so wie die Erdachse um 23.5 Grad in seiner Halterung geneigt. Diese schräge Lage ist verantwortlich für die unterschiedlichen Jahreszeiten.
Während die Erde um die Sonne wandert, kommen die Sonnenstrahlen entweder ganz gerade und steil oder mal flacher auf der Erde an. Auch der Winkel ändert sich, mit dem die Sonne auf unsere Erde scheint. So ist ab einem gewissen Zeitpunkt die Nordhalbkugel, oder die Südhalbkugel zur Sonne hingeneigt. Je nachdem wo die Erde gerade auf ihrer Bahn steht. Somit ist es entweder wärmer oder heller bei uns, oder kälter und dunkler. Diesen Wechsel der Sonneneinstrahlung spüren wir als Jahreszeiten.