Heute fragen wir uns: Warum ist das Wasser im Meer eigentlich so salzig? Ö3-Reporter Thomas Wunderlich klärt auf.
Warum schmeckt das Meer eigentlich salzig? Gute Frage! Das meiste stammt aus dem Gestein der Erdkruste. Und das geht so: wenn es regnet, wäscht das Wasser winzig kleine Salzteile heraus. Über die Flüsse wird das Richtung Meer transportiert und sammelt sich dort. Auch das Wasser in Flüssen enthält also Salz. Allerdings in einer so geringen Konzentration, dass wir das gar nicht herausschmecken. Dazu kommt noch, dass auf dem Meeresgrund oft viele Felsen auch salzhaltig sind. Der raue Sand wirkt wie ein Schmirgelpapier, löst das Salz heraus und macht das Wasser so salziger. Und wenn die Sonne noch auf die Meeresoberfläche scheint, verdunstet das Wasser. Das Salz bleibt aber im Meer zurück. Meere sind dadurch also riesige Salzspeicher. Flüsse sind ja immer in Bewegung, deshalb kann sich das Salz dort nicht so sammeln wie im Meerwasser. Alle Meere schmecken übrigens anders, denn das Salzgehalt ist von Ozean zu Ozean unterschiedlich. Alles klar?