Der Maibaum hat eine nicht ganz einfache Geschichte. Denn er war und ist Symbol für vieles: Vertreibung der bösen Geister, Hexenbaum, Freiheitsbaum oder Zeichen der Fruchtbarkeit.
Gefühlt sind Maibäume also schon echt oldschool. Schon im 13. Jahrhundert wurden die ersten Maibäume urkundlich belegt. Nicht nur bei uns, sondern in fast ganz Europa. Auch die Wikinger sollen schon vor mehr als tausend Jahren in der Nacht zum 1. Mai ihren “Thorsbaum” aufgestellt haben.
Aber der Maibaum hat auch eine wichtige, politische Geschichte. Zum Beispiel ist er zum Symbol der französischen Revolution geworden. Um unter anderem gegen zu hohe Steuern ein Zeichen zu setzen. Oder bei uns als Freiheitsbaum. Quasi für viele Gemeinden und Ortschaften als eine Art Befreiung aus der Grundherrschaft von reichen Adeligen.
Auch die Nazis haben ihn für ihre Zwecke benutzt, weshalb bis in die 1970er Jahre in Tirol und Oberösterreich Maibäume tabu waren.
Zum Glück steht er aber heute wieder als festliches Symbol für die Ankunft des Lichtes, der Wärme und der Fruchtbarkeit. Alles klar?