Ist man nach überstandener Infektion immun, und wenn ja, wie lange? Das ist eine zentrale Frage im Umgang mit dem Corona-Virus. Studien zufolge deuten Antikörper zwar auf eine Immunität hin. Wie stark und wie lange diese schützen könnte, ist allerdings noch offen. Die Antikörper sind in dem Fall in den Fokus gerückt. Aber, wie funktionieren Antikörper, und was genau machen sie in unserem Körper?
Antikörper sind so etwas wie eine Spezialeinheit unserer Körperpolizei, also unseres Immunsystems. Diese Antikörper können sich ganz gezielt an Krankheitserregern wie Bakterien und Viren haften und dann diese außer Gefecht setzen. Und das geht so: Wenn ein Virus bei uns andockt dann wird das erst einmal von ganz bestimmten Zellen im Körper gescannt und analysiert. Die schicken dann eine Kopie – so etwas wie einen Steckbrief – an andere Zellen und die stellen nun solche Antikörper her, die genau zum Virus passen und es dann unschädlich machen.
Das Gute dabei: unser Immunsystem kann sich den Eindringling auch merken, das heißt: dockt das Virus nochmals an, haben die Antikörper den Erreger schon gescannt und werden dann nicht nur schneller produziert, sondern kontrollieren und stoppen das Virus, damit es sich nicht weiter im Körper ausbreiten kann. Und somit sind wir eigentlich gut vorbereitet, um mit neuen Krankheiten umzugehen. (red)