Skip to content

Was ist Klimawandel?

Aktuell erlebt die Welt viele Krisen, aber der Klimawandel betrifft uns alle. Aber was ist der Klimawandel und was sind seine Wirkungen?

 

Aktuell finden viele Demonstrationen statt: Unis werden besetzt, Kunstwerke werden schmutzig gemacht und Menschen kleben sich fest. Diese Aktivist*innen protestieren gegen den Klimawandel.

Das Wort Klima bedeutet das langfristige, durchschnittliche Wetter in einem Gebiet. Das Klima wird über lange Zeiträume bemessen, meistens 30 Jahre. Aktuell erleben wir einen Klimawandel, und zwar eine Erderwärmung. Seit ca. 1850 sind die globalen Temperaturen im Durchschnitt um 1,1 °C gestiegen. Das klingt nicht viel, aber eine kleine globale Erwärmung kann große regionale Unterschiede haben. Z.B. bei einer durchschnittlichen Erwärmung von 4 °C könnte das Eis in Grönland, in der Arktis und Antarktis abschmelzen. Damit würde der Meeresspiegel von bis zu 7 Metern ansteigen und viele Städte an der Küste oder ganze Inseln versinken. Viele Orte rechnen jetzt schon damit. Jakarta, die Hauptstadt von Indonesien, kämpft jetzt schon mit Überflutungen. Indonesien baut jetzt eine völlig neue Hauptstadt und will viele von den 10 Millionen Einwohnern übersiedeln.

Auch in Österreich spürt man die Effekte von dem Klimawandel. 2022 war der heißeste Sommer in Europa. Heuer schmelzen Alpengletscher ab so schnell wie noch nie. Der Klimawandel sorgt für Extreme: heiße Perioden werden wärmer, aber kalte Zeiten können auch noch kälter werden. Unter anderem sind die Extremwetter für die Landwirtschaft sehr gefährlich.

Was machen wir dagegen? Als Einzelperson hilft jedes bisschen: also weniger Energie verbrauchen, Auto- und Flugverkehr vermeiden und weniger Fleisch essen. Allerdings muss den größten Teil von der Politik kommen, wie z.B. Wälder beschützen und erneuerbare Energie fördern.

Foto/Video Credits: APA / Voice of America / Gebärdenwelt.tv
Beitrag teilen

Accessibility Toolbar