Wir haben uns für euch in den Bundesländern umgesehen und möchten euch im Laufe der Aktionswoche die fünf Gehörlosenambulanzen in Österreich vorstellen. Heute geht’s nach Graz!
*Alternativlink zum Video: Vorgestellt: Gehörlosenambulanz Graz – Youtube
Hallo! Herzlich Willkommen in der Gehörlosenambulanz Graz! Mein Name ist Dr. Bleimschein [Gebärdenname]. Ich bin der medizinische Leiter der Gehörlosenambulanz.
Was sind die Eckdaten der Gehörlosenambulanz?
Die Gehörlosenambulanz Graz wurde im Jänner 2008 eröffnet. Davor hat sich die Community für die Gründung einer Ambulanz in der Steirischen Hauptstadt eingesetzt. In Zusammenarbeit mit Dr. Fellinger aus Linz konnte dieses Ziel dann erreicht werden. Schließlich wurde die Ambulanz dann 2008 eröffnet.
Die Ambulanz befindet sich im Zentrum von Graz im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Unser Team besteht aus 12 Personen. Aber es sind nie alle gleichzeitig da, wir wechseln uns ab. Trotzdem arbeiten wir alle eng zusammen.
Was kann die Gehörlosenambulanz anbieten? Worauf ist sie spezialisiert?
Das ist besonders an der Gehörlosenambulanz: Hier werden Gehörlose medizinisch, psychologisch und sozialarbeiterisch an einem Ort unterstützt. So müssen sie nicht zu vielen verschiedenen Stellen gehen.
In diesem Raum werden Patient:innen untersucht und behandelt. Die Gehörlosenambulanz Graz bietet allgemeinmedizinische Behandlung an. Das betrifft akute Krankheiten oder chronische Krankheiten. Das kann z.B. Diabetes, Lungenerkrankungen, Herzschwäche, Bluthochdruck, Schmerzen oder Depressionen, usw. sein.
Unsere Leistungen sind: Gesundenuntersuchungen, Rezeptverschreibungen, Impfungen, Impfberatungen, Befundbesprechungen, Krankenstandsmeldung, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, EKG und Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit anderen Stellen?
Die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Stationen läuft gut! Außerdem machen wir Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Wir laden regelmäßig Studierende der Med-Uni Graz ein, um ihnen die Ambulanz zu zeigen. Sie können so die Gehörlosenambulanz kennenlernen.
Ich habe Glück, ich bin hier nicht alleine als Arzt. Normalerweise bin ich Montag bis Freitag hier, aber einmal im Monat ist meine Vertretung hier. Ich bin seine Vertretung. Ich bin einmal im Monat hier immer mittwochs. Mein Name ist Dr. Katharina Eck [Gebärdenname]. Normalerweise arbeite ich in einem anderen Krankenhaus.
Wo gibt es noch Handlungsbedarf in Bezug auf ein barrierefreies Gesundheitssystem?
Es gibt nicht viele Ärzte mit Gebärdensprachkompetenz. Außerdem herrscht in der Steiermark momentan ein Dolmetscher:innenmangel. Deshalb wäre es wichtig, in den Krankenhäusern und Pflegeheimen Gebärdensprachkurse für das Personal anzubieten. Damit wäre eine Kommunikation mit den gehörlosen Menschen leichter möglich. Außerdem wünschen wir mehr Finanzierung durch die Politik. In der Steiermark sind wir die einzige Einrichtung für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen. Deshalb ist eine Unterstützung wichtig.