Skip to content

Vokabeln erklärt: Rundfunk

Diese Woche schauen wie uns bestimmte Medien in Österreich an und erklären alles zu der neuen ORF-Haushaltsabgabe. Heute lernen wir die wichtigsten Begriffe und auch wie der Rundfunk funktioniert. 

 

Radiowelle: Radiowellen sind elektromagnetische Wellen, die in einem bestimmten Frequenzbereich liegen. Wir verwenden jeden Tag elektromagnetische Wellen: unsere Augen nehmen bestimmte Wellen als Licht und Farben wahr, Mikrowellen und Laser verwenden ebenfalls Wellen mit einer anderen Frequenz. Mit einem Radiosender kann man Ton oder Bild in einer Radiowelle verwandeln, die dann von einem Fernseher, Radio, oder Handy empfangen und zurückverwandelt wird.   

 

Rundfunk: Inhalte, die von einem Sender durch Radiowellen oder Internet ausgestrahlt werden. Mit dem passenden Empfangsgerät kann jeder solche Inhalte empfangen, zumindest technisch gesehen. Oft muss man die Inhalte noch entschlüsseln, z.B. mit einem Log-In, Smartcard, oder ORF-Karte.  

 

ORF: Der österreichische Rundfunk. Der ORF wird von öffentlichen Geldern finanziert und produziert Medien für alle österreichische Bürger. Seine Struktur und Verpflichtungen werden in einem eigenen ORF-Gesetz geregelt.   

Foto/Video Credits: flaticon.com – freepik / Gebärdenwelt.TV
Beitrag teilen

Accessibility Toolbar