Gewalt ist immer zu verurteilen, diese Woche widmen wir uns das Thema Gewalt an Frauen. Warum muss das besonders thematisiert werden? Wir erklären das Thema und die Vokabeln dazu.
*Alternativlink zum Beitrag: Vokabeln erklärt: Gewalt an Frauen – YouTube
Gewalt: Handlungen, die Menschen, Tiere oder Sachen schädigen. Es gibt viele Formen der Gewalt, z.B. körperlich, seelisch, oder sexuell. Auch soziale Beziehungen können gewalttätig sein, wenn sie mit Zwang oder Macht verbunden sind.
Häusliche Gewalt: Gewalt, die zwischen zusammenlebenden Personen passiert. Bei häuslicher Gewalt stehen sich die Personen sehr nahe, z.B. sie leben gemeinsam oder sie sind Teil derselben Familie. Häusliche Gewalt kann auch durch die Kontrolle der Finanzen oder des Soziallebens ausgeübt werden.
Gewalt an Frauen: Jeder kann Opfer von Gewalt werden, also warum betont man Gewalt an Frauen? Bei Machtverhältnissen stehen Frauen oft im Nachteil gegenüber Männern. Bei physischer Macht ist das oft der Fall, aber gesellschaftlich werden Frauen auch oft diskriminiert. Traditionen und soziale Erwartungen schaffen oft eine Ungleichheit zwischen Männern und Frauen. Frauen mit Behinderungen sind besonders gefährdet, da die Machtverhältnisse oft noch einseitiger sind.
Unser Kooperationspartner .hautnah hat die drei Formen der Gewalt erklärt, die Videos findest du hier!