Sommer, Sonne, Sonnenschein! Zu viel Hitze kann gefährlich sein. Die Marienapotheke hat einige Tipps für dich, wie du einen kühlen Kopf bewahren kannst.
Mit dem Klimawandel werden Hitzeperioden auch in Österreich immer häufiger und intensiver. Das belastet viele Menschen – vor allem Kinder und ältere Personen. Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufprobleme können auch für Menschen mit schwachem Immunsystem gefährlich werden. Umso wichtiger ist es, mit der Hitze richtig umzugehen. Damit Sie trotz hoher Temperaturen einen kühlen Kopf bewahren können, habe ich einige Tipps für heiße Tage zusammengestellt.
Tipp #1: Richtig trinken
An heißen Tagen ist es wichtig, viel zu trinken. Durch das Schwitzen verlieren wir nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Mineralstoffe. Normalerweise lässt sich das als erwachsener Mensch gut mit 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit am Tag ausgleichen (Kleinkinder und Kinder brauchen 1 bis 1,3 Liter.) Wenn es allerdings richtig heiß ist, kann sich unser Flüssigkeitsbedarf um das Drei- bis Vierfache erhöhen.
Zucker- oder koffeinhaltige Getränke wie Limonaden, Cola oder Kaffee sind nicht als Durstlöscher geeignet. Ideal sind ungesüßter Kräuter- oder Früchtetee, zum Beispiel mit Hibiskus oder Rosenblüten. Auch gespritzter Fruchtsaft, Buttermilch oder Joghurt mit Mineralwasser sind hervorragend, um von innen zu kühlen.
Tipp #2: Wasserhaltiges Obst und Gemüse essen
Um sich zusätzlich von innen zu kühlen, ist der fette Schweinsbraten zu Mittag keine gute Idee. Besser sind leichte Speisen. Wasserhaltiges Obst und Gemüse wie Salate, Gurken oder Wassermelonen für zwischendurch sind besser als jedes Eis. Kräuter wie Salbei, Beifuß, Minze oder Melisse wirken außerdem kühlend. Einfach in den Speiseplan integrieren oder auch als Tee genießen!
Tipp #3: Auf passende Kleidung achten
An heißen Tagen ist Kleidung aus Naturfasern wie Hanf, Leinen oder Seide ideal. Diese Stoffe wirken kühlend und wir schwitzen darin weniger.
Kleidung sollte außerdem lang und weit sein, damit genug Raum zwischen Stoff und Körper bleibt. Das ermöglicht einen leichten Luftzug, der kühlend wirkt. Außerdem kann sich die Sonne nicht mehr direkt in die Haut brennen – die Kleidung spendet Schatten. Ideal sind dunkle Stoffe, da hier weniger UV-Strahlen durchdringen.
Schützen Sie auch Ihren Kopf und den Nacken. Ohne Kopfbedeckung ist das Risiko eines Hitzschlags oder Sonnenstichs groß. Besonders Kinder sollten niemals ohne Kopfbedeckung in die Sonne!
Tipp #4: Öfter Pausen machen
Bei Hitze sinkt die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Machen Sie mehr Pausen und nutzen Sie diese auch, um sich kurz abzukühlen. Dabei helfen zum Beispiel kühle Kompressen für den Nacken oder die Stirn. Wenn möglich, verlegen Sie auch wichtige Aktivitäten und Termine auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden.
Tipp #5: Die Wohnung richtig kühlen
Während des Tages sollte die Wohnung abgedunkelt sein. Außenjalousien und Fensterläden haben den besten Effekt. Sie verhindern, dass sich das Fensterglas erhitzt und der Raum weiter aufgeheizt wird. Aber auch klassische Vorhänge und Innenrollos helfen, die Hitze draußen zu halten.
Lüften Sie nur bei abgekühlten Temperaturen früh am Morgen oder nach Sonnenuntergang. Am besten alle Fenster gleichzeitig öffnen und querlüften. Wenn Sie sich tagsüber in der Wohnung aufhalten, sollten Sie trotzdem auch zwischendurch lüften. Das ermöglicht Luftzirkulation.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich in der Apotheke, wie Sie sich an heißen Tagen vor der Hitze schützen können. Bleiben Sie gesund!