TEO kann das Gebärden-Alphabet und Grundlagen-Vokabeln
Das ist TEO, ein menschenähnlicher Roboter. Forscher der Universidad Carlos III de Madrid haben ihm die spanische Gebärdensprache beigebracht. Dafür kombinierten sie zwei Bereiche der Robotik: komplexe Systeme wie Roboter-Hände mit sozialer Interaktion und Kommunikation. Roboter wie TEO (abgekürzt für Task Environment Operator) könnten in Haushalten von gehörlosen Menschen zum Einsatz kommen.
Die Forscher im Robotics Lab nutzten eine Simulation, um die genaue Position der Fingerglieder je nach Gebärdenzeichen zu bestimmen. Anschließend sollte der Roboter die Bewegungen möglichst natürlich wiedergeben, wie eine menschliche Hand. Dazu testeten die Forscher verschiedene Typen von neuronalen Netzwerken. Schließlich führte der Roboter die Gesten so aus, dass sie für Menschen, die mit Gebärdensprache kommunizieren, verständlich sind. TEO kann das Gebärden-Alphabet und Grundlagen-Vokabeln. In einem nächsten Schritt will das Team das System weiterentwickeln, damit der Roboter komplette Sätze mit Gebärden ausdrücken kann.
Roboter wie TEO könnten in Zukunft im Haushalt helfen, etwa beim Bügeln, Kleider falten und Essen servieren. Laut des Forscherteams wäre es auch möglich, TEOs Roboter-Hände in weiteren Humanoiden einzubauen und in einem anderen Umfeld als in Haushalten zu nutzen. Juan Víctores, Forscher im Robotics Lab, sagt: „Es ist sehr wichtig, alle Mitglieder einer Gesellschaft einzuschließen. Und hier sehen wir, wie Technologien dabei helfen, das zu erreichen.
Text: www.wissenschaft.de