Ich habe meine Erkrankung hinter mir und möchte nun sicher gehen, dass ich mich auch weiterhin richtig verhalte. Was muss ich tun?
Rund zehn bis zwanzig Prozent der Erkrankten leiden an „Long-Covid“-Symptomen, also Langzeitfolgen. Leide ich also länger an Symptomen wie zum Beispiel Atemnot und Erschöpfung, sollte ich einige Wochen später einen ärztlich durchgeführten Post-Covid-19-Check machen. Der besteht in der Regel aus einem Lungenfunktionstest und einer Blutuntersuchung.
Was kann ich sonst noch tun?
- regelmäßig lüften und auf eine hohe Luftfeuchtigkeit achten,
- Lebensmittel online oder telefonisch bestellen und sie vor der Wohnungstür abstellen lassen,
- Türklinken, Lichtschalter, Küche, Bad und Toilette mit chlorhaltigem Haushaltsreiniger putzen,
- Haus- und Hygieneabfälle ungetrennt in Abfallsäcken sammeln und am Ende der Quarantäne mit Einweghandschuhen entsorgen.
Ich habe neben den körperlichen Auswirkungen auch eine psychische Belastung durch die Krankheit erlebt. Diese sollte ich nicht unterschätzen. Bin ich in häuslicher Isolation, finde ich mich immerhin in einer Ausnahmesituation wieder. Gefühle wie Alleingelassenheit, Angst und Stress können aufkommen.
Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) gibt unter folgendem Link auf drei Seiten Informationen und Empfehlungen, wie sich diese herausfordernde Zeit auch psychisch gut überstehen lässt: Covid_Infoblatt_Isolation_Neu.indd (boep.or.at)
Weitere nützliche Links:
FAQ: Österreich testet (sozialministerium.at)