Skip to content

Teil 1 der Infoserie: Corona-Test ist positiv – was nun?  

Teil 1 der Infoserie: Corona-Test ist positiv – was nun?  

Länger als ein Jahr dauert die Pandemie bereits. Die Gefahr sich selbst zu infizieren ist groß. Testen hilft das Risiko andere anzustecken zu minimieren. Doch was muss ich machen, wenn mein Test positiv ausfällt? 

Ich habe mich mit einem Antigen-Test getestet und er ist positiv ausgefallen. In dem Fall muss ich die Gesundheitshotline 1450 kontaktieren und eine Nachtestung mit einem PCR-Test veranlassen.  

Habe ich mich mit einem Test getestet, der nicht selbst ausgewertet wird – also zum Beispiel Tests aus offiziellen Teststraßen, die ich in der Apotheke gemacht habe oder über allesgurgelt.at – wird mein positives Testergebnis automatisch der Gesundheitsbehörde gemeldet.  

Mein Test ist also positiv.  

Jetzt muss ich mich schnellstmöglich in Quarantäne begeben. Sollte ich nicht schon zuhause sein, muss ich am Heimweg auf Folgendes achten: 

  1. Ich setze sofort meine FFP2-Maske auf. 
  2. Ich halte Abstand zu anderen Personen. 
  3. Ich versuche öffentliche Verkehrsmittel zu meiden. 
  4. Ich vermeide jeglichen Kontakt zu anderen Menschen. 

Aber wie verhalte ich mich zuhause? Vor allem wenn andere Menschen mit mir zusammenwohnen? 

  1. Wenn ich die Möglichkeit habe, halte ich mich in einem separaten Zimmer auf. Getrennt von anderen Haushaltsmitgliedern. 
  2. Ich benutze Bad und Toilette zu einem anderen Zeitpunkt als die anderen in meinem Haushalt. 
  3. Ich benutze nur meine eigenen Hygieneartikel und teile diese nicht. 
  4. Ich darf keine Speisen für die anderen Haushaltsmitglieder zubereiten. 
  5. Ich esse zu anderen Zeiten als die anderen Haushaltsmitglieder. 

Was habe ich außerdem zu tun, wenn ich zuhause in Quarantäne bin? 

Ich muss jene Personen kontaktieren, mit denen ich, je nach Coronavirus-Lage und Bundesland, 48 bis 96 Stunden vor dem Test oder vor Symptombeginn engen Kontakt hatte. Kontakt bedeutet in dem Fall länger als 15 Minuten mit einem Abstand von unter zwei Metern.  

Diese Kontaktpersonen muss ich dann auch gegenüber den Gesundheitsbehörden bekanntgeben.  

Wenn ich die „Stopp Corona“-App benutze, sollte ich dort mein positives Testergebnis melden. 

Achtung! Halte ich mich nicht an diese Regeln, kann das zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen. So steht es in einem Informationsblatt des Gesundheitsministeriums. 

Normalerweise werde ich als positiv getestete Person recht schnell von der Gesundheitsbehörde kontaktiert. In Wien bekomme ich zum Beispiel folgendes Schreiben: 

„Bei Ihnen wurde durch einen Test die Erkrankung SARS-CoV-2/COVID-19 festgestellt. Verlassen Sie die Wohnung/Unterkunft nicht und empfangen Sie keinen Besuch. Ausnahmen: ärztliche Hausbesuche. Im Anhang senden wir Ihnen einen Erhebungsbogen Ihrer direkten Kontakte, ein Merkblatt mit wichtigen Punkten zur häuslichen Absonderung sowie allgemeinen Informationen zum Thema Covid-19. Ihr Absonderungsbescheid wird Ihnen zeitnah zugestellt.“ 

Dieser Absonderungsbescheid ist vor allem für Arbeitnehmer*innen wichtig, um den Anspruch auf Entgeltfortzahlung zu sichern. Begebe ich mich ohne Absonderungsbescheid korrekterweise in Quarantäne, muss ich das meinem Arbeitgeber unverzüglich mitteilen.  

Quelle: Coronavirus: Was bei einem positiven Test zu tun ist – Infopoint Coronavirus: Österreich impft – ORF.at 

Icons: Adobe Stock 

Foto/Video Credits: Adobe Stock / Gebärdenwelt.tv
Beitrag teilen

Accessibility Toolbar