Skip to content

Nachgefragt: Soziale Gesundheit

Wir haben uns das Angebot zur sozialen Gesundheit für gehörlose Menschen in Österreich angesehen. In Wien, Linz und Graz bekamen wir einen Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten von Sozialarbeiter:innen und durften feststellen, dass Angebote in Gebärdensprache sehr gerne angenommen werden. 
 

 

*Alternativlink zum Video: Nachgefragt: Soziale Gesundheit – Youtube

 

Wie ist das Angebot für gehörlose Personen in Österreich in Bezug auf soziale Gesundheit? 

Schauen wir mal in ein paar Bundesländer! 

Wien: 

Mein Name ist Romeo [Gebärdenname]. Ich arbeite als Sozialarbeiter. Meine Arbeit beschränkt sich nicht auf einen bestimmten Bereich. Ich habe viele Aufgabengebiete. Ich arbeite z.B. mit Jugendlichen, Erwachsenen oder älteren Menschen. Da kann es um ganz unterschiedliche Sachen gehen. Z.B. um das Thema Versicherung. Dann sucht man die richtige Stelle und stellt einen Antrag. Oder es wird Dolmetschbudget beantragt. Es geht da um Anträge zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Pension oder Pflegegeld, usw. 

So arbeite ich schon 23 Jahre hier. Früher kamen die Leute persönlich, heute wird vieles per Video-Chat gemacht. 

Ich bin nicht nur hier in meinem Büro. Manchmal habe ich Außentermine, wo ich Personen begleite, bspw. zum Amt. Bei Hausbesuchen sehe ich mir z.B. die Familien- oder Wohnsituation an. Auch bei der Wohnungssuche kann ich unterstützen. Ich suche dann nicht alleine für die Person. Da wird gemeinsam geschaut und gesucht, was passt. Das sind so meine Tätigkeiten. 

In Wien haben wir genauer nachgefragt. Warum ist dieses Angebot so wichtig? 

Bei gehörlosen oder schwerhörigen Personen ist es wichtig, Unterstützung in Gebärdensprache anzubieten. Angebote in Gebärdensprache werden gerne angenommen. Die Kommunikation ist so einfach am angenehmsten. Es gibt unterschiedliche Angebote, verschiedene Richtlinien, wofür die Personen dann hierherkommen. 

Wir, hier in der Ambulanz und beim WITAF sind die einzigen Beratungsstellen. Hörende Personen können aus einem großen Beratungsangebot auswählen. Wo sind die Angebote für gehörlose Menschen? Naja, hier bei uns gibt es eine gern genutzte Beratungsstelle. Wir können natürlich auch zu anderen Stellen weitervermitteln. 

Graz: 

Wir sind die 3 Sozialarbeiterinnen. Wir arbeiten Teilzeit und wechseln uns ab. Wir sind von Montag bis Freitag da. 

In Graz haben wir genauer nachgefragt. Welche Angebote gibt es? Wie werden gehörlose Personen unterstützt? 

 

Wir bieten Beratung und Unterstützung bei verschiedenen Themen an. Ein wichtiger Bereich sind die Finanzen. Wir helfen bei einem Überblick über die Einnahmen und Ausgaben bzw. Schulden. Wir klären finanzielle Ansprüche und helfen bei der Antragstellung. Das kann z.B. Wohnunterstützung, Sozialunterstützung, GIS-Befreiung, Steuerausgleich und vieles mehr sein. Bei Bedarf vermitteln wir zu anderen Behörden oder der Schuldnerberatung und helfen bei der Terminvereinbarung. 

Wir beraten und unterstützen auch zum Thema Wohnsituation, sowie bei der Einwanderung nach Österreich und Antragstellung für den Aufenthalt. Wir unterstützen bei Themen rundum Familie und Kinder, Schwangerschaft und Geburt oder Kinderbetreuung. Auch bei Konflikten und Gewalt beraten wir. Die Beratung zum Thema Hörhilfen und technische Hilfsmittel fällt in meinen Bereich. Auch die Beratung und Organisation von Hilfen im Alter bzw. zum Thema Pflege gehört zu unserer Aufgabe. Da kann es z.B. um Pflegegeld, Pflegeheim oder Hauskrankenpflege gehen. Eine sehr wichtige Aufgabe ist die Vernetzung. Wir tauschen uns aus und machen, wenn notwendig, Termine aus. Da arbeiten wir mit der Arbeitsassistenz, Kinderbetreuungseinrichtungen oder Schulen zusammen. Auch mit dem Landesverband, der Frühförderung, dem Gewaltschutzzentrum, Behörden, … sind wir gut vernetzt. Wir unterstützen bei der Organisation von Dolmetscherinnen und bei der Antragetstellung. Wenn es sozialarbeiterisch notwendig ist, dann begleiten wir auch zu Terminen. Wir unterstützen auch in der Kommunikation, bei Telefonaten, erklären oder setzen Briefe auf. 

Wir bieten unsere Beratung im persönlichen Kontakt, über E-Mail, SMS oder Signal und Videochat an. Unsere Aufgaben hier in der Sozialberatung sind sehr vielfältig und abwechslungsreich. Das macht unsere Arbeit sehr schön und spannend. 

Linz: 

Im Wesentlichen verstehen wir uns als sozialmedizinische Anlaufstelle für gehörlose Menschen. Gehörlose Menschen haben hier einerseits Zugang zu medizinischer Versorgung, andererseits aber auch zu einer umfassenden sozialen Versorgung. Sprich von der Hilfestellung bei Ämtern und Behörden bis hin zu Schuldnerberatung und Unterstützung für Krisenfamilien. 

In Linz haben wir genauer nachgefragt. Welche Angebote gibt es? Wie werden gehörlose Personen unterstützt? 

Weiters gibt es eine Arbeitsassistenz. Sie bietet Hilfestellungen beim Akquirieren von Arbeit, aber genauso auch zum Erhalt von Arbeit. Einerseits werden sie unterstützt jobfit zu werden. Das wird auch von Migranten z. B. beansprucht, um in der Deutschkompetenz zu wachsen – auch in der Österreichischen Gebärdensprachkompetenz. 

Darüber hinaus gibt es die sogenannte Vis.com. Dort erfahren gehörlose Menschen eine Ausbildung zum Sonderbehindertenbetreuer. Sie können wiederum als Native Speaker ganz toll eingesetzt werden in den Lebensweltstandorten in Pinsdorf, in Schenkenfelden und in Wallsee, wo gehörlose Menschen mit Mehrfachbeeinträchtigung wohnen und arbeiten und entsprechend betreut werden. 

 

Links zu den Institutionen:  

https://www.barmherzige-brueder.at/portal/issn/gehoerlosigkeit 

https://www.barmherzige-brueder.at/site/graz/medizinpflege/abteilungeninstitutema/gehoerlosenambulanz 

https://www.barmherzige-brueder.at/portal/wien/medizinpflege/ambulanzfuergehoerlose 

Foto/Video Credits: Gebärdenwelt.tv
Beitrag teilen

Accessibility Toolbar