Skip to content

Kleines Inklusionswörterbuch 

Anti-Diskriminierung 

Anti bedeutet „gegen“. Hier also gegen Diskriminierung. 

Warum? Weil kein Mensch schlechter behandelt werden darf als ein anderer Mensch. 

 

Anti-Rassismus 

Anti ist ein griechisches Wort für „gegen“. Hier also gegen Rassismus. 

Warum? Weil kein Mensch beschimpft oder schlecht behandelt werden darf. Egal wo er herkommt.  

 

Bundes-Behinderten-Gleichstellungsgesetz 

Das ist ein Bundes-Gesetz, dass Menschen mit Behinderungen vor Diskriminierung schützt.  

Warum? Weil es verboten ist Menschen mit Behinderungen schlechter zu behandeln als andere Menschen.  

 

Diskriminierung 

Diskriminierung – also andere Menschen schlechter behandeln – ist verboten. 

Warum? Weil es egal ist, von wo du bist. Weil es egal ist, welche Religion du hast. Weil es egal ist, welches Geschlecht du hast. Weil es egal ist, ob du eine Behinderung hast. Weil es egal ist welche sexuelle Orientierung du hast. Weil es egal ist, wie alt du bist.  

 

Gerichts-Urteil 

Urteil bedeutet auch Entscheidung. Eine Richterin oder ein Richter muss entscheiden, ob gegen das Gesetz verstoßen wurde. 

 

Gerichts-Verfahren 

Verfahren bedeutet auch Prozess. Ein Richter oder eine Richterin muss entscheiden, ob die angeklagte Person gegen das Gesetz verstoßen hat.  

 

Gleichbehandlungs-Gesetz 

Dieses Gesetz schützt Menschen vor Diskriminierung. Warum? Weil es verboten ist andere Menschen zu diskriminieren. Das Gleichbehandlungs-Gesetz gilt allerdings nicht bei Behinderungen. Für Menschen mit Behinderungen gilt das Bundes-Behinderten-Gleichstellungsgesetz.  

 

Gleichstellung 

Alle Menschen müssen gleichgestellt sein. Alle Menschen sollten gleichbehandelt werden.  

Warum? Weil alle Menschen die gleichen Rechte haben. 

 

Instanzen 

Es gibt verschiedene Instanzen vor Gericht. Bringt eine Person eine Klage ein, beginnt sie mit der ersten Instanz. Es kann auch sein, dass eine Klage durch mehrere Instanzen gehen muss, bis das Gericht endgültig entscheidet. 

 

Klage 

Wenn ich denke, dass ein Mensch gegen das Gesetz verstoßen hat, kann ich eine Klage an das Gericht schicken. Eine Rechtsanwältin oder ein Rechtsanwalt hilft mir dabei.  

 

Monitoring-Ausschuss 

Jeder Staat und jedes Bundesland, muss eine Überprüfungs-Gruppe haben. Was überprüfen diese Gruppen? Sie prüfen, ob das Bundesland die UN-Behindertenrechts-Konvention einhält. Bundes-Monitoring-Ausschuss heißt die Gruppe. In Wien ist es die Monitoring-Stelle. 

 

Öffentlichkeits-Arbeit 

Das Wort Öffentlichkeit steht für viele Menschen. Mit Öffentlichkeits-Arbeit kann man viele Menschen informieren und aufklären.  

 

Presse 

Das sind Zeitungen, Fernsehen, Radio und digitale Zeitschriften. 

 

Rechts-Durchsetzung 

Heißt seine Rechte vor Gericht durchsetzen. Das geschieht meistens mit einer Klage. 

 

Schaden-Ersatz 

Gewinne ich ein Gerichts-Verfahren, kann ich einen Schadenersatz bekommen. Das ist ein Geldbetrag. Hat mich zum Beispiel jemand diskriminiert und ich bringe das vor Gericht, muss die Person oder Firma, die mich diskriminiert, hat einen Geldbetrag zahlen. Schaden-Ersatz ist also eine Form der Strafe. 

 

Schattenbericht 

Das sind Berichte an die UNO. Privatpersonen und Mitarbeiter*innen von Organisationen und Vereinen schreiben in einem Schattenbericht über eine bestimmte UN-Konvention. Auch der Staat schreibt über die UN-Konvention. Expert*innen der UNO lesen beide Berichte und bilden sich eine Meinung über die Situation in Österreich.  

 

Schlichtung

Schlichtung ist ein Gespräch, bei dem versucht wird eine Lösung zu finden. Kommt man bei der Schlichtung nicht zu einer Lösung, kann man eine Klage an das Gericht schicken.  

 

Seminare 

Das sind Veranstaltungen, bei denen man sich weiterbilden kann.  

 

Sexuelle Orientierung 

Die sexuelle Orientierung einer Person zeigt, mit wem sie Sex haben möchte. Sie tritt in vielen verschiedenen Formen auf. Jede davon hat ihre Berechtigung.  

 

Staatsbürgerschaft 

Wird man geboren, bekommt man eine Staatsbürgerschaft. Die zeigt zu welchem Land die Person gehört. Leider werden Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft in Österreich manchmal immer noch diskriminiert im Vergleich zu Menschen mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Lebt man lange genug in einem Land, kann man dort die Staatsbürgerschaft beantragen.  

 

Stellungnahmen 

Das sind Briefe an das Parlament. Meistens sind es Vorschläge, wie Gesetze verbessert werden müssen. Das Parlament muss alle Stellungnahmen lesen, ernst nehmen und überlegen, welche Vorschläge sicher sind.  

 

UN-Behindertenrechts-Konvention 

Das ist ein Vertrag, den viele Länder unterschrieben haben. Österreich gehört auch dazu. Und was steht da drin? In der UN-Behindertenrechts-Konvention steht, welche Rechte Menschen mit Behinderungen haben müssen.  

 

UN-Frauenrechts-Konvention 

Das ist ein Vertrag, den auch Österreich unterschrieben hat. In ihm steht, welche Recht Frauen haben müssen. Alle Länder, die die UN-Frauenrechts-Konvention unterschrieben haben, müssen sich daran halten.  

 

UN-Individualbeschwerde 

Das ist eine Beschwerde von einer einzelnen Person an die UNO. Zum Beispiel: Eine Person beschwert sich, dass Österreich die Menschenrechte nicht einhält. Dann schickt die UNO eine Antwort. Das steht dann wie Österreich die Menschrechte verbessern kann. Wann kann man eine UN-Individualbeschwerde machen? Erst dann, wenn man in Österreich eine Klage bei allen notwendigen Gerichten gemacht hat.  

 

UNO 

UNO ist die englische Abkürzung für die Vereinten Nationen. Fast alle Länder auf der Welt bilden zusammen die UNO. Sie kümmert sich um Frieden und Sicherheit auf der Welt. 

 

Verbands-Klage 

Die Verbands-Klage kann wegen einer Barriere oder Diskriminierung, die mehrere Personen betrifft, geklagt werden.  

 

Wohn-Beihilfe 

Hat man nicht viel Geld, kann man in seinem Bundesland Wohnbeihilfe beantragen. Das soll eine Unterstützung sein für Menschen, die ihre Wohnkosten sonst nicht zahlen können.  

 

Zivil-Courage 

Courage ist französisch und bedeutet so viel wie Mut. Zivil-Courage bedeutet Mut im täglichen Leben. Es bedeutet zu seiner Meinung zu stehen und zu helfen, wenn jemand ungerecht behandelt wird.  

 

 Link: ÖGS – Klagsverband

Foto/Video Credits: Gebärdenwelt.tv
Beitrag teilen

Accessibility Toolbar