Skip to content

Händemeer – Eine Fantasy-Geschichte in Gebärdensprache 4. Teil

Fast zur gleichen Zeit kam Lunian zum Händemeer. Er hatte sein Zelt aufgestellt. Freundliche Menschen brachten ihm Essen und Trinken. Viele Monate vergingen und Lunians Leben begann neu. Jeden Tag sah er auf das Meer und versuchte zu verstehen. Eines Tages sah er Wellen, die er noch nie gesehen hatte. Die Wellen hatten neue Formen bekommen. Es dauerte lange bis Lunian die Worte verstand. Doch dann wusste er, auf der anderen Seite des Meeres stand ein Mädchen, das die Gebärden schickte.

Endlich konnte er sich mit einem anderen Menschen unterhalten. Seine Gebärden wurden vom Meer aufgenommen, zu Najad getrieben und Najad antwortet. Najad erzählte: „Ich lebe in einer Stadt am Meer, hier ist ein Hafen. Die Fischer und Händler können alle die Gebärden des Meeres.“ Und Lunian antwortete: „Ich wohne weit weg in einem schönen grünen Tal, aber dort versteht mich keiner. Und jetzt lebe ich am Händemeer.“ Beide schickten Botschaften hin und her. Von da an waren beide nicht mehr alleine.
Najad und Lunian trafen sich nie, aber ihre Gespräche wurden über das Meer getragen. Die vielen Botschaften verbreiteten sich über das ganze Meer und wurden beobachtet. Die Fischer und Händler auf den Schiffen sahen die schönen Gebärden. Viele Menschen konnten hören, aber alle lernten die Sprache der Hände, die Gebärdensprache.

Sie benutzten Gebärden, um sich von Schiff zu Schiff zu unterhalten, wenn die Worte im Tosen des Ozeans nicht zu hören waren. So verbreitete sich die Gebärdensprache in alle Welt. Und noch lange nach den Zeiten von Najad und Lunian blieb die Gebärdensprache lebendig. Sie wird noch heute von vielen hörenden und nicht hörenden Menschen überall auf der Welt benutzt. Das Händemeer wurde niemals ruhig und verbreitete immer neue Gebärden und Geschichte, die es in die ganze Welt trug.


Händemeer
Eine Fantasy-Geschichte in Gebärdensprache
Idee: Jens Lubbadeh
Bearbeitung für gehörlose Kinder: Karin Kestner
Illustrationen: Gabriela Silveira
(C) 2004 Verlag Karin Kestner
wwww.kestner.de
ISBN: 3-00-013760-2

Foto/Video Credits: Illustration: Gabriela Silveira / Video: gebärdenwelt.tv
Beitrag teilen

Accessibility Toolbar