In den letzten Jahren kursieren immer mehr falsche Meldungen herum. Egal ob sie unabsichtlich aus einem Missverständnis entstehen oder absichtlich als Lüge verbreiten werden, können sie für echte Täuschung und Verwirrung sorgen.
Hat die ukrainische Regierung wirklich Schauspieler:innen in Leichensäcken versteckt? Schauen wir uns eine zweite Version von diesem Video an:
Das zweite Video ist tatsächlich das Original. Jemand hat das Video im Nachhinein bearbeitet, um den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine in Frage zu stellen. In dem ursprünglichen Video geht es um eine Demonstration gegen den Klimawandel. In der bearbeiteten Version wurde die Stimme von einem amerikanischen Kriegsreporter eingesetzt.
Oft werden falsche Meldungen verbreitet, um Menschen zu täuschen und ihre Meinung zu manipulieren. Das kann überall passieren, aber auf Social Media kommt es noch häufiger vor, weil jeder alles einfach teilen kann. Hier einige Beispiele von bewiesenen Fakes:
Manche behaupten, dass die Erde flach ist.
Bei den Corona-Demonstrationen haben einige behauptet, dass Hubschrauber die Demonstranten mit der Corona-Impfung besprühen.
Die Verschwörungstheorie PizzaGate besagt, dass eine Pizzeria in Washington DC das versteckte Zentrum für Menschenhandeln mit Kindern sei.
Viele Fakes sind schwer als solche zu erkennen. Erst vor kurzem hat sogar der ORF in der Zeit im Bild Videos in seiner Berichterstattung verwendet, die in Wahrheit etwas völlig anders gezeigt haben:
KI ist auch eine wachsende Gefahr. Viele Bilder und sogar ganze Berichte können von KI generiert werden. Glaubst du, du kannst echt von fake unterscheiden? Im Beitrag steht ein Link zu einer Seite, auf der man das gratis ausprobieren kann!
Was macht man dagegen? Soll man nichts mehr glauben? Natürlich nicht! Mit einem bewussten Umgang mit Medien kann man viele Fallen vermeiden, hier ein paar Tipps:
- Glaubwürdige Quellen verwenden. Fehler können natürlich immer passieren, aber manche Medien setzen mehr Wert auf Qualitätskontrolle und stellen Fehler danach zumindest richtig.
- Mehrere Quellen anschauen! Wenn mehrere Qualitätsmedien über etwas berichten, ist es wahrscheinlicher, dass die Nachricht auch stimmt.
- Emotionalisierung vermeiden. Medien können meinungsbildend sein, aber diese Überzeugung soll auf Fakten basiert sein. Reißerische Schlagzeilen und Bilder sind meistens irreführend und deuten auf unseriöse Medien.
- Nachlesen! Wenn etwas besonders skurril oder unglaubhaft wirkt, reicht meistens eine kurze Internetsuche aus, um die Wahrheit aufzudecken. Sogenannte Faktchecker haben oft Antworten auf wichtige Fragen. Faktiv von Profil, Kobuk und andere Medien überprüfen öfters Meldungen von Politiker:innen und anderen Medien. Die Links dazu findest du unten im Beitrag.
Links: