Die Europawahl ist vorbei! FPÖ, SPÖ und ÖVP bleiben die größten Parteien, aber diesmal mit der FPÖ am Platz 1. Wir fassen euch die Ergebnisse kurz zusammen.
Alle Grafiken und Daten vom Bundesministerium für Inneres.
*Alternativlink zum Video: YouTube
Österreich hat gewählt – und Europa auch. Wir fassen euch die Ergebnisse der Europawahl kurz zusammen. Im Bild hinten siehst du, welche Partei in dem jeweiligen Bundesland am stärksten war. Die ca. 109.000 Briefwahl-Stimmen werden noch ausgewertet, also kann es eventuell zu kleinen Änderungen kommen. Vorzugstimmen werden auch noch ausgewertet.
Zum ersten Mal bei einer bundesweiten Wahl landet die FPÖ auf Platz 1 mit 25,7 % aller Stimmen. Das ist ein Plus von mehr als 8,5 % verglichen mit der letzten Wahl. Knapp dahinter ist die ÖVP mit 24,7 %. Sie hat seit der letzten Wahl über 10 % verloren. Am dritten Platz ist die SPÖ. Sie ist mit 23,2 % fast gleich geblieben. Die Grünen steigen mit 10,7 % aus und die NEOS mit 9.9 %. Als Vorletzte kommt die KPÖ mit 2,9 %, gefolgt von DNA mit 2,7 %.
Insgesamt hat Österreich 20 Sitze im Parlament. Die FPÖ hat damit 6 Mandate, ÖVP und SPÖ jeweils 5 und die Grünen und NEOS jeweils 2. DNA und KPÖ kommen nicht ins Europaparlament.
Im Europarlament schließen sich die Abgeordneten einer Fraktion an. Gestern haben auch die anderen EU-Länder gewählt. Insgesamt gibt es einen Rechtsrück, vor allem hat die rechtspopulistische Fraktion ID stark dazugewonnen. Die Konservative Fraktion EVP bleibt weiterhin die stärkste Fraktion. Dieses Ergebnis hat auch auf Nationalebene Wirkung gehabt: Frankreich hat das Parlament aufgelöst und Neuwahlen angekündigt. Auch in Deutschland fordert der bayrische Ministerpräsident Markus Söder Neuwahlen.