Skip to content

Ein Kraftwerk am eigenen Balkon?

Seit kurzem darf man eine eigene Photovoltaik-Anlage im Wiener Gemeindebau installieren. Wie funktioniert das sogenannte Balkonkraftwerk?

 

Ein Kraftwerk am Balkon? Wie soll das gehen? Mit einer Photovoltaik-Anlage kann man seinen eigenen Strom produzieren. Viele Menschen probieren das aus, um Stromkosten zu sparen, oder weil sie die Umwelt schützen wollen. Seit kurzem darf man sogar im Wiener Gemeindebau ein sogenanntes Balkonkraftwerk installieren. Wann darf man eine PV installieren und was sind die Vor- und Nachteile?

Sogenannte „Plug-in-Anlagen“ können bis zu 800 Watt generieren. Sie sind grundsätzlich unkompliziert zu installieren und brauchen keine besondere Genehmigung. ABER: Weil die Paneele die Erscheinung des Hauses ändern, braucht man meistens vom Eigentümer eine Bewilligung. Frag also lieber nach! Manche Häuser, wie z.B. die Wiener Gemeindebaus, haben auch ihre eigenen Regeln.

Die Anlage wird durch eine eigene Stecke direkt mit einer Wandsteckdose verbunden. Wenn die Anlage mehr Strom produziert, als man selbst gerade verbraucht, wird der Strom ins allgemeine Netz geliefert. Rede mit deinem Stromanbieter — er kann diesen Zusatzstrom von dir abkaufen!

Man muss allerdings einige Sachen beachten. Erstens: Die Anlagen liefern nicht besonders viel Strom ab. Mit der maximalen Größe von 800 Watt kann man keine Herdplatte betreiben. Zweitens ist die Anlage vom Tageslicht abhängig. Lichter usw. braucht man aber meistens erst am Abend.

Über das Jahr berechnet kann man einen Kühlschrank und eine Waschmaschine damit betreiben. Eine Anlage zu kaufen und zu installieren, kostet ungefähr €500 bis €700  pro 300 Watt, also mindestens €1500. Im Durchschnitt dauert es bei den aktuellen Strompreisen also mindestens 5 Jahre bis die Anlage sich selbst finanziert. Die meisten Paneele haben eine Leistungsgarantie von 25 bis 30 Jahren.

Aktuell ist die Nachfrage sehr hoch, also kann die Lieferzeit bis zu einem Jahr dauern.

 

 

 

Quelle und weitere Tipps:

Verein für Konsumenteninformation

Foto/Video Credits: APA / Gebärdenwelt.tv
Beitrag teilen

Accessibility Toolbar