Skip to content

AKTUALISIERT: Lange Nacht der Museen 2023 am 7.10

Das Kultur-Ereignis des Jahres steht an! Am 7.10 Oktober beginnt die Lange Nacht der Museen — und zwar in ganz Österreich. Was steht heuer am Programm?

 

*Alternativlink zum Video: 7. Oktober: Lange Nacht der Museen 2023 – Youtube

 

Kunst, Kultur, oder Geschichte? Am kommenden Samstag kann man alles erleben! Die Lange Nacht der Museen findet am 7.10 von 18:00 – 01:00 zum 23. Mal wieder statt. Rund 660 Museen, Galerien und andere Institutionen machen mit.

Was ist die Lange Nacht der Museen?

Mit einem Ticket darf man am 7.10 alle teilnehmenden Museen besuchen. Meistens gibt es besondere Führungen oder Sonderangebote. In den Städten gibt es vorgeschlagene Fußrouten, in vielen Regionen gibt es zusätzliche Buslinien, die die Museen verbinden. Auf der Homepage kann man die Museen und Verkehrsverbindung für jedes Land anschauen. Es gibt auch pro Bundesland ein „Booklet“, also einen Programmplan, mit genaueren Informationen wie Standorte und Zeitplan für Sonderangebote.

Wieviel kostet ein Ticket?

Es gibt normale und regionale Tickets. Regionale Tickets kosten nur €6, aber damit darf man nur regionale Museen besuchen. Mit einem regulären Ticket kann man alle teilnehmenden Museen besuchen. Vollpreis kostet das Ticket € 15, ermäßigt nur € 12. Menschen mit Behinderungen, Schüler:innen, Student:innen, Senior:innen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder bekommen diese Ermäßigung, also frage als gehörlose oder schwerhörige Person einfach nach! Kinder unter 12 Jahren kommen auch gratis rein und viele Museen bieten ein Kinderprogramm an.

 

Gibt es etwas für gehörlose Besucher:innen?

Wien:

  • Gedenkstätte Karajangasse bietet Führungen auf ÖGS
  • Bezirksmuseum Neubau hat eine Diskussion zur Barrierefreiheit mit Dolmetschung von 20:00 – 21:00

Steiermark – Graz:

  • Die Universität Graz bietet zwei Führungen auf ÖGS durch das Archiv um 20:00 und 22:00

Tirol – Kematen:

  • Das Kunsttreff Kematen nutzt Hilfsmitteln um die Kunstwerke für Menschen mit Seh-, Hör-, oder kognitiven Beeinträchtigungen zugänglich zu machen.

Vorarlberg – Dornbirn:

  • Mit der App „Stadtspuren“ kann man die Geschichte von der Stadt Dornbirn kennenlernen
Foto/Video Credits: ORF – Hans Leitner – Wildbild – Günther Pichlkostner/ Barth Event -GmbH – Marie-Therese Friedrich / Gebärdenwelt.tv
Beitrag teilen

Accessibility Toolbar