Juli 2023 war der heißeste Monat weltweit in der Geschichte. Wie kann man trotz der heißen Temperaturen die Wohnung kühl halten?
Der Sommer wird immer heißer! Wir haben hier einige Tipps für dich gesammelt, wie du dein Zuhause kühl bzw. zumindest kühler behalten kannst! Zwei wichtige Infos im Voraus: Erstens, die Sonne ist um Mittag am stärksten, aber die heißeste Zeit ist um ca. 15:00. Zweitens, heiße Luft und damit Hitze geht prinzipiell nach oben. Eine Wohnung oder ein Raum in Dachgeschoss wird damit quasi doppelt erhitzt, weil die heiße Luft nach oben geht und weil sie mehr direkte Sonne bekommt.
- Vorhänge und Jalousien verwenden. Sonnenlicht macht warm! Je weniger Licht reinkommt, desto kühler bleibt der Raum.
- Fensterfolien draufkleben. Eine Fensterfolie blockiert einen Teil der UV-Strahlen. Damit kann bis zu 80 % weniger Sonnenwärme reinkommen. Und man kann trotzdem den Ausblick und Sonnenlicht genießen! Solche Folien kann man online oder im Baumarkt relativ günstig kaufen und selber leicht installieren.
- Fenster tagsüber schließen. Es klingt vielleicht unlogisch, aber die Temperatur draußen ist meistens heißer als die drinnen. Wenn man die Fenster aufmacht, kommt diese heiße Luft rein. Ein Luftzug ist zwar angenehm, aber warte lieber, bis die Temperatur draußen sinkt. (z.B. ab ca. 19:00)
- Ventilator oder Klimaanlage kaufen. Manchmal ist die technische Lösung auch die beste. In unserem nächsten Beitrag morgen werden wir erläutern, wie du die maximale Wirkung von einem Ventilator oder einer Klimaanlage rausholen kannst!
- Wärmende Hausgeräte vermeiden. Viele Geräte, vor allem der Ofen oder eine Herdplatte, generieren Hitze. Auch Glühbirnen schaffen viel Hitze, vor allem alte Glühbirnen. Vermeide Licht so viel wie möglich und wechsle auf energieeffiziente Versionen, z.B. LED-Lampen.
- Luftzug schaffen. Das kann man mit einem Ventilator oder nur mit Fenstern und Türen schaffen. Jeder Raum ist anders, aber meistens hat man eine kühlere Seite und eine wärmere Seite. Wenn man die richtigen Türen und Fenster aufmacht, kann sich die Luft freier bewegen.
- Als Mieter:in hat man hier meistens nicht viele Möglichkeiten, aber gut isolierte Wände, Fenster und Türen halten die Räume im Sommer kühl und im Winter warm.
- Außenwände heller ausmalen. Hellere Farben wie weiß reflektieren das Sonnenlicht zurück. Für dauerhaft heiße Gebäude ist es eine langfristige Maßnahme, auch wenn es nur einen kleinen Unterschied macht.
- Wäsche aufhängen. Beim Trocknen verdunstet Wasser — das kühlt die Umgebung.
- Bleibe selber kühl! Ist dein Zuhause noch immer zu heiß? Dann musst du auf deine eigene Körpertemperatur achten. Zu viel Hitze kann sehr gefährlich werden. Eine kalte Dusche, kalte Getränke, oder feuchte Tücher helfen dir die Hitze zu überwinden!
- Neue Geräte ausprobieren. Kleine Handventilatoren oder Fächer sind nicht neu, aber hast du mal einen mit Sprühfunktion getestet? Am Kopf verliert man viel Wärme, eine sogenannte Kühlhaube kann dir helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren!